Panoramafotografie, die dritte
Panoramafotografie Digitale Fotopraxis Thomas Bredenfeld 3. Auflage

2009 veröffentlichte Thomas Bredenfeld sein Erstlingswerk zum Thema Panoramafotografie, ein herausragendes Buch, was wegen seiner Fülle an Informationen bezüglich der damals noch jungen Technik schnell zum "Standardwerk" für Fotografen wurde, die sich schon damals mit diesem Thema auseinandergesetzt haben. 2012 kam dann die zweite, überarbeitete Auflage und nun, Ende 2016 ist die dritte Auflage im Handel. Und nach wie vor enthält auch dieses Buch alles, was man zum Thema Panoramafotografie wissen muss, in der dritten Auflage auf den neuesten Stand gebracht und um neuen Themen erweitert. Dazu gehören beispielsweise 360°-Videos, 3D-Stereo-Panoramen und WebVR / Head Mounted Displays (Google Cardboards). Bredenfeld hat fast das ganze Bildmaterial ausgetauscht, sowohl was die Abbildungen und Beispielbilder angeht, als auch das Material zum Nachbauen der Workshops. Zudem hat er das Kapitel zur Panorama-Hardware komplett aktualisiert und zeigt, was momentan am Markt zu haben ist.


Zum Inhalt
In der Einführung geht es um die Faszination Panorama, neue Perspektiven und interaktive Welten, gefolgt von der Geschichte der Panoramen sowie der analogen und digitalen Kameratechnik, mit der Panoramen heute aufgenommen werden. Ein wichtiges Grundlagenkapitel widmet sich der Bildprojektion, Begriffe wie z.B. zylindrische und sphärische Projektion werden anschaulich erläutert.

Die Aufnahme von Panoramen ist Thema von Kapitel 5: Hier geht es um ganz praktische Dinge wie die Ausrichtung der Kamera, Überlappung, Schärfe, Autofokus, Raw oder JPEG, Blende und Schärfentiefe, Sensorgröße und Bildbedarf. Nun folgt das Kapitel über die Ausrüstung und das Zubehör, vom Smartphone und der Actioncam bis hin zur digitalen Spiegelreflex werden alle relevanten Kameratypen bzgl. Panoramatauglichkeit besprochen und eingeordnet. Gefolgt von jeweils einem Unterkapitel über Objektive, Stative und Panoramaköpfe. Der Autor bespricht sowohl Standardgeräte wie auch Exoten, teure, aber auch preisgünstige Ausrüstungsgegenstände. Mit Tabellen werden diese verglichen und bewertet. Zwischendurch gibt Bredenfeld Tipps zur Handhabung, weist auf Besonderheiten und Gefahren hin. Nun geht es zum Thema Aufnahme. Besprochen werden Aspekte wie spezielle Motive, panoramatypische Verzerrungen, Ausschnitt, Nähe und Ferne sowie um Symmetrie. In einem Unterkapitel beschäftigt sich der Autor mit allen Problemen, die während der Aufnahme von Panoramen auftreten können und wie man damit umgeht. Dazu gehören beispielsweise ein hoher Kontrastumfang, die Sonne im Bild und Linsenreflexe, unschöne Schatten des Fotografen, das Zeitproblem und bewegte Objekte.

Nach der Aufnahme folgt die Pre-Production, das Optimieren der gemachten Aufnahmen, gefolgt vom Stitching, dem Zusammensetzen der so vorbereiteten Einzelbildern zum fertigen Panorama. Hier werden alle relevanten Programme kurz vorgestellt und verglichen. Im Kapitel "Praktische Arbeitsbeispiele" wird dann jeweils ein Panorama mit Photoshop Elemets, Lightroom, Hugin, Photoshop, Autopano und PTGui zusammengebaut, wobei der Autor sein Vorgehen detailliert in Schritt für Schritt-Anleitungen beschreibt. Zum Mitmachen stehen die Demoprojekte auf der Website des Verlags zum Download zur Verfügung. Auch hier geht Bredenfeld sehr strukturiert vor, beginnt mit einer leichten Aufgabe und steigert den Schwierigkeitsgrad stetig. Ist das Panorama fertig kann es perspektivisch korrigiert und in unterschiedlichen Formaten und Projektionen ausgegeben werden. Nun folgt die Nachbearbeitung mit typischen Aufgaben wie dem Blending, Maskieren und der Stativkopf-Retusche, sowie einer Farb- und Tonwertkorrektur.

Anschließend wird das Ergebnis im Internet publiziert, wozu meist ein Flash- oder HTML5-Player benutzt wird. Hier ermöglicht Bredenfeld einen tiefen Einblick in aktuelle Techniken und stellt Möglichkeiten und Features verschiedener Programme vor. Anschließend erläutert er wie man virtuelle Touren mit Hilfe von Panotour Pro und alternativ mit Pano2VR Pro erstellt. Was bei der Ausgabe für den Druck zu beachten ist beschreibt er im Kapitel 15.

Zum "krönenden" Abschluss widmet sich Bredenfeld dem Erstellen von HDR-Panoramen, bei der mit Belichtungsreihen gearbeitet wird um einen sehr hohen Motivkontrast auszugleichen.


Mein Fazit

Nicht umsonst wird dieses Buch als "Standardwerk" zur Panoramafotografie bezeichnet. Hier findet man einfach alles zum Thema Panorama! Der Einsteiger nutzt dieses Buch um sich einen umfassenden Überblick bezüglich Abläufe und Techniken, Problemlösungen, aktuelle Geräte und Software zu verschaffen. Der erfahrene Fotograf nutzt es als Nachschlagewerk, um sich sein einst erlerntes Wissen ins Gedächtnis zurück zu rufen oder zu aktualisieren. Anders als andere Autoren beschreibt Bredenfeld nicht nur sein Vorgehen und seine bevorzugten Geräte, sondern alle sinnvollen Vorgehensweisen und alle Werkzeuge, die für das Erstellen von Panoramen in Betracht kommen. Er vergleicht diese und ordnet sie ein. Und da sich das Gebiet der Panoramafotografie schnell ändert, was die Hard- und Software betrifft, ist es auch sinnvoll dieses Standardwerk alle 3-4 Jahre neu aufzulegen, um es aktuell zu halten.


Affiliate Link „bezahlte Werbung“: Im Online-Handel finden Sie das hier beschriebene Buch Panoramafotografie von Thomas Bredenfeld in der 3. Auflage hier

Jan Röpenack, Dezember 2016


Nachtrag, affiliate Link „bezahlte Werbung“: In der 4. Auflage, die Mitte 2023 erschienen ist, wurden die Kapitel über Hard- und Software aktualisiert und erweitert, so werden nun u.a. auch One-Shot-Lösungen, Drohnen- und Astropanoramen behandelt.

Fenster schließen

diese Seite ist Bestandteil von www.pixelrama.de